28.12.12 Turnier zum Jahreswechsel
|
62 Teilnehmer hatten sich für dieses Turnier gemeldet, das traditionell mit Kaffee und Berlinern begann. Nach diesem “kulinarischen Aufwärmen” begann das Turnier, das als Mitchell-Turnier in 13 Runden á 2 Boards durchgeführt wurde. Die Auswertung erfolgte dann getrennt nach Nord/Süd und Ost/West. Die ersten Plätze belegten ...
|
... auf Nord/Süd:
|
1. Almut Haschen, Margot Hemken, 58%; 2. Brigitte Dieckmann, Hermann Köhler, 57%; 3. Renate Schröder, Inge Dratwa, 56%.
|
... Ost/West:
|
1. Gisela und Jürgen Pape, 66%; 2. Ellen Munderloh, Peter Roßbach, 60%; 3. Gudrun Junge, Ingrid Hofmann, 58%
|
|
08.12.12 Nikolausturnier
|
84 Clubmitglieder konnte die Vorsitzende, ellen Munderloh, zu diesem Traditionsturnier begrüßen. Der festlich geschmückte Saal des Gorch-Foch-Hauses war wieder optimal für das Ereignis hergerichtet in den “Speisebereich” für die Kaffeetafel und das Abendessen und den “Turnierteil” mit 21 Bridgetischen.
|
Ellen Munderloh dankte allen, die sie bei der Vorbereitung des Turniers unterstützt hatten und so zum Gelingen beitrugen. Anschließend stimmte sie die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen mit der Geschichte des kleinen Engels, der nicht mehr “Friede auf Erden” singen wollte, weil die Erde doch so gar nicht friedvoll sei, der dann jedoch überzeugt wurde, alles zu tun, um dieses Ziel zu erreichen, auf die Vorweihnachtszeit ein.
|
Es folgte dann das eigentliche Turnier, das in zwei Gruppen jeweils als Mitchell-Turnier ausgetragen wurde. Die von Sigrid Schubert liebevoll gestalteten weihnachtlichen Tüten wurden in diesem Jahr für die 7. Plätze ausgelobt. Nach 9 Runden konzentrierten Spiels standen die Sieger und die Gewinner der Weihnachtstüten fest:
|
In der grünen Gruppe belegten die ersten Plätze
|
auf Nord/Süd: 1. Inge Dratwa und Renate Schröder, 63%; 2. Gudrun Junge und Hermann Köhler, 60%; 3. Ellen Munderloh und Ludwig Siemsen, 56%.
|
auf Ost/West: 1. Ilse v. Felde und Markus Bonk, 68%; 2.Dorothea Janßen und Hildegard Wittke, 63%; 3. Jutta Encke-Frerichs und Rupert Eckstein, 56%.
|
Die Weihnachtstüten gewannen in der grünen Gruppe Erika Busch und Eva Märtins (N/S) sowie Brigitte Mandok und Bärbel Aretz (O/W).
|
In der roten Gruppe belegten die ersten Plätze
|
auf Nord/Süd: 1. Peter Roßbach und Michael Schubert, 58%; 2. Ingeburg Weise und Maria-Luise Niestroj, 57%; 3. Brigitte Tabbach und Mohammed Tabbach, 57%.
|
auf Ost/West: 1. Almut Haschen und Antje Flechsig, 65%; 2. Brigitte Dieckmann und Kain Tölle, 61%; 3. Karin Ahlf und Barbara Schauberger, 60%.
|
Die Weihnachtstüten gewannen in der roten Gruppe Helga Schleheck und Sigrun Wolter (N/S) sowie Frauke Hinz und Annerose Meyer (O/W).
|
Der Tag klang aus mit einem gemeinsamen Abendessen. Dass dabei das “falsche” Fischgericht serviert wurde, war kein Fehler des Gorch-Fock-Hauses, sondern lag an clubinternen Übermittlungsfehlern. Insgesamt tat der Ärger einiger Weniger darüber jedoch der insgesamt guten Stimmung nicht im Wege.
|
|
Die Siegerpaare v.l.n.r: Almut Haschen, Antje Flechsig, Ilse v. Felde, Markus Bonk, Renate Schröder, Peter Roßbach, Inge Dratwa, Michael Schubert
|
|
Die Gewinner der Weihnachtstüten v.l.n.r: Sigrun Wolter, Brigitte Mandok, Eva Märtins, Bärbel Aretz, Annerose Meyer, Helga Schleheck, Frauke Hinz, Erika Busch
|
|
03.11.12 - Benefizturnier
|
Das diesjährige Benefizturnier fand zugunsten der Wilhelmshavener Tafel statt. 52 Teilnehmer hatten sich zu diesem Turnier gemeldet.
|
Einige Clubmitglieder hatten gespendet, obwohl sie nicht teilnehmen konnten und wie immer trugen viele zum Kuchenbüfett bei, so dass zur Kaffeetafel eine reichhaltige Auswahl bereit stand.
|
Nach der Kaffeerunde konnte unsere Vorsitzende, Ellen Munderloh dem Vorsitzenden der Tafel, Herrn Bernd Fischer, 600,00 € überreichen. Mit einigen Worten über den Tätigkeitsbereich der Tafel bedankte sich Herr Fischer und wies auf die Notwendigkeit von Spenden hin, um auch in Zukunft die Arbeit fortführen zu können.
|
Das anschließende Turnier wurde als Mitchell-Turnier an 13 Tischen ausgetragen und getrennt nach Nor/Süd und Ost/West gewertet.
|
|
Frau Munderloh überreicht die Spende an die Vertreter der Wilhelmshavener Tafel
|
|
01.09.2012 - Radtour
|
Frau Hinz hatte sich die Mühe gemacht, die diesjährige Fahrradtour zu organisieren. Ihre Planung trug dem steigenden Durchschnittsalter der Clubmitglieder Rechnung - das Ergebnis war eine Länge von 23 km mit Startpunkt bei den Clubräumen und Endpunkt am Bootshaus im Stadtpark. Trotzdem fanden sich nur 11 Mitglieder ein, diese Tour mitzumachen.
|
Die erste Station war der Aussichtspunkt Rüstringer Berg, an dem vor einiger Zeit die Erinnerungsstätte “Seefrieden” für Seebestattete errichtet wurde. Nicht zu übersehen waren natürlich die riesigen Containerkräne des neuen JadeWeserPorts.
|
|
Die Teilnehmer am Rüstringer Berg
|
Vor dort ging die Tour am Deich entlang Richtung Norden. An der Maadeschleuse wurde für ein kleines Sektfrühstück kurz gehalten. Wir folgten dem Lauf der Maade nach Rüstersiel, überquerten die Freiligrathstraße, bogen ein in den Dodoweg und durchquerten Altengroden Richtung Schießstand. Auf einem schmalen Feldweg parallel zur Autobahn kamen wir nach Hohewerth und dann zum Restaurant Antonslust, wo wie die Mittagspause machten.
|
|
Sektfrühstück an der Maadeschleuse
|
Frisch gestärkt setzten wir die Fahrt auf der Langewerther Straße und der Kurt-Schumacherstraße fort, bis wir dann nach links in einen kleinen Weg abbogen, der uns zwischen Maade und dem Fort Schaar bis zur Siedlung Maadebogen führte. Entlang dieses Weges waren verschiedene Obstbäume gepflanzt worden und Hinweistafeln zeigten denjenigen, die sich mit den unterschiedlichen Obstsorten nicht auskennen, um welche Sorte es sich handelt. Quer durch die Siedlung gelangten wir auf den Hauptweg des Stadtparks, der uns zum Bootshaus führte, wo wir zum Abschluss der Tour einkehrten.
|
Eine kurze, jedoch kurzweilige Tour war damit zu Ende. Für viele war es überraschend, eine Radtour durch Wilhelmshaven zum großen Teil auf Feldwegen machen zu können.
|
|
30.06.2012 - Sommerausflug
|
Am diesjährigen Sommerausflug nahmen 41 Mitglieder teil. Bei strahlendem Sommerwetter waren der JadeWeserPort und Burg Kniphausen die Ziele. Das klingt wenig spektakulär, doch die Überlegung der Organisatoren ging auf: Viele übersehen die Attraktionen in unmittelbarer Nähe. So waren die meisten das erste Mal auf der Baustelle des neuen Containerterminals und erlebten eine beeindruckende Führung.
|
Das zweite Ziel, die Burg Kniphausen, hatten die meisten zwar schon einmal besucht, doch wartete auch hier eine Überraschung: Noch vor der offiziellen Eröffnung konnten die Teilnehmer die Ausstellung mit Werken des Oldenburger Künstlers Werner Heinze ansehen. Die Geschäftsführerin der Stiftung Burg Kniphausen, Heike Prinz gab zuvor einige Erläuterungen zu den Werken.
|
Zwischen diesen beiden Programmpunkten fand im Restaurant “Die Brücke” das Mittagessen statt. Wahlweise konnte man sich an Fisch oder Fleisch satt essen. Der Tag klang aus bei Kaffee und Kuchen in der Burgschänke Kniphausen.
|
|
23.03.2012 - Mitgliederversammlung
|
Frau Munderloh begrüßte insgesamt 49 Mitglieder zu dieser Versammlung.
|
Die Entwicklung des Clubs ist weiter positiv. Mit Stand 01.03.12 hat der Club 189 Mitglieder.
|
Die Ausgaben des Clubs überstigen im vergangenen Jahr die Einnahmen um 1026,43 €.
|
In der jetzt ablaufenden Kurssaison führten Frau Munderloh und Herr Schubert je einen Basis- und Aufbaukurs durch. Aus diesen konnten 2 neue Mitglieder gewonnen werden. An einem Seminar “Benjamineröffnungen”, das Herr Schubert durchführte, nahmen 8 Mitglieder teil. Der Dienstag-Übungsabend ist inzwischen so stark besucht, dass die Betreuung nur durch 3 Kräfte sichergestellt werden kann.
|
An den Spielen der Teamligen nehmen 3 Teams des Clubs teil (Siehe “Teamspieler”). Die Turniere des Regionalverbandes Nordwest werden von unseren Mitgliedern nach wie vor nur wenig besucht. Im Gegensatz dazu finden die Clubturniere guten Anklang.
|
Die Pressearbeit ist nach wie vor schwierig. Es gelang die zweimalige Ankündigung der Kurse in der WZ, dem Jeverschen Wochenblatt und der Sonntagszeitung. Ein Bericht über das Benefizturnier erschien nur in der Neuen Rundschau, der Sonntagszeitung und im Bridgemagazin. Die WZ bringt einen Bericht nur, wenn die Spendensumme mindestens 1.000,00 € beträgt.
|
Die Traditionsturniere fanden viel anklang. Ebenso der Sommerausflug und die Fahrradtour.
|
Nach dem Bericht der Kassenprüfer, die eine übersichtliche Kassenführung ohne Beanstandungen bescheinigten, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
|
Die Anträge des Vorstands zur Erhöhung des Betreuungsgeldes am Dienstag mit sofortiger Wirkung und des Beitrags zum 01.01.13 wurden mit großer Mehrheit angenommen.
|
Auf Vorschlag des Vorstands wurde Herr Hans Christian Meier einstimmig zum Kassenprüfer gewählt.
|
Der Finanzplan 2012 orientiert sich an den Einnahmen und Ausgaben des Vorjahres. Die Unterdeckung von 658,00 € dokumentiert die Notwendigkeit der Beitragserhöhung.
|
Unter “Verschiedenes” wurden die Termine des Jahres festgelegt. Sie sind an anderer Stelle dieser Site veröffentlicht.
|
Die Versammlung endete um 16:40 Uhr. Danach war noch Zeit für ein Paarturnier.
|
|
20.02.2012- Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
30.12.2011 - Jahresabschlussturnier
|
03.12.2011 - Nikolausturnier
|
05.11.2011 - Benefizturnier
|
03.09.2011 - Mit dem Rad auf Kult(o)ur
|
20.08.2011 - Sommerausflug
|
11.03.2011 - Mitgliederversammlung
|
07.03.2011 - Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
29.12.2010 - Jahresabschlussturnier
|
04.12.2010 - Nikolausturnier
|
06.11.2010 - Benefizturnier zugunsten der Wilhelmshavener Tafel
|
14.08.2010 - “Mit dem Rad auf Kult(o)ur” - Auf den Spuren Wilhelmshavener Stadtgeschichte
|
17./18.07.2010 - Sommerausflug nach Stapelfeld
|
11.03.2010 - Mitgliederversammlung
|
15.02.2010 - Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
28.12.2009 - Bridge zum Jahreswechsel
|
05.12.2009 - Nikolausturnier
|
07.11.2009 - Benefizturnier zugunsten des Kinderschutzbundes Wilhelmshaven
|
12.09.2009 - “Mit dem Rad auf Kult(o)ur”
|
20.06.2009 - Sommerfest mit Ausflug nach Bad Zwischenahn
|
27.02.2009 - Mitgliederversammlung
|
23.02.2009 - Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
29.12.2008 - Bridge zum Jahreswechsel
|
15.11.2008 - Benefizturnier zugunsten der Wilhelmshavener Tafel
|
23.08.2008 - “Mit dem Rad auf Kult(o)ur”
|
25.02.2008 - Mitgliederversammlung
|
04.02.2008 - Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
28.12.2007 - Bridge zum Jahreswechsel
|
08.12.2007 - Nikolausturnier
|
03.11.2007 - Benefizturnier zugunsten des Kinderschutzbundes Wilhelmshaven
|
13.-16.09.2007 - Clubreise “Bridge, Kultur, Freizeit” nach Bad Bederkesa
|
18.08.2007 - “Mit dem Rad auf Kult(o)ur”
|
14.07.2007 - Tag der offenen Tür - “Bridge und Schule”
|
01.04.2007 - Jubiläumsturnier “10 Jahre Clubräume”
|
15.03.2007 - Mitgliederversammlung
|
19.02.2007 - Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
29.12.2006 - Bridge zum Jahreswechsel
|
06.12.2006 - Nikolausturnier
|
19.11.-03.12.2006 - Ausstellung von Kinderbildern der Malschule
|
18.11.2006 - Benefizturnier zugunsten der Wilhelmshavener Tafel
|
19.08.2006 - “Mit dem Rad auf Kult(o)ur”
|
15.07.2006 - Einladungsturnier des Bridge-Club Ammerland, Bad Zwischenahn
|
23.03.2006 - Mitgliederversammlung
|
27.02.2006 - Rosenmontagsturnier unter dem Motto “Mut zum Hut”
|
28.12.2005 - Bridge zum Jahreswechsel
|
11.12.2005 - Nikolausbridge
|
19.11.2005 - Benefizturnier zugunsten des Kinderschutzbundes Wilhelmshaven
|
06.-10.102005 - Clubreise “Bridge, Kultur, Freizeit” nach Verden/Aller
|
13.08.2005 - “Mit dem Rad auf Kult(o)ur” - Auf den Spuren friesischer Häuptlinge
|
04.06.2005 - Besuch im Wattenmeerhaus
|
13.02.2005 - Feier zum 10-jährigen Gründungsjubiläum im Gorch-Fock-Haus
|